Der Klang unseres Seins
Meister sagen: Der Mensch ist wie ein Instrument! Wenn eine Saite verstimmt ist, klingt die Musik nicht mehr harmonisch. Mit chinesischer Klangtherapie kommen Sie wieder in Ihr energetisches Gleichgewicht.
Hier erfahren Sie mehr über
- Integrative Medizin
- Heilsame Entschleunigung
- Klänge für Körper und Geist
Text James Pan
James Pan praktiziert Traditionelle Chinesische Medizin und Klangtherapie. Er entstammt einer Familie, die TCM seit mehr als 300 Jahren ausübt, ist Heilpraktiker und Diplom-Musikpädagoge und gründete mit Kathleen König eine Akupunktur-Praxis in Berlin-Steglitz.
Es ist ein regnerischer Morgen in einem kleinen Tempel in der Provinz Sichuan, südlich der majestätischen Stadt Chengdu. Der feine Dunst, der sich um die tropisch bewaldeten Hügel legt, hüllt die Landschaft in ein meditatives, verschleiertes Schweigen. Nur das sanfte, leise Klingen von metallischen Schalen durchdringt die Luft.
In der Mitte des Raumes steht der Mönch Ringan Li, Mitte 70 und doch jugendlich frisch, in tiefer Konzentration versunken. Vor ihm stehen mehrere unterschiedlich große Klangschalen, kunstvoll arrangiert. Mit einem Filzschlägel streicht er sanft über den Rand der größten Schale, und ein tiefer, voller Ton erfüllt den Raum.
Ich halte den Atem an, als in diesem Moment Klang und Stille miteinander verschmelzen.
Was ist die chinesische Klangtherapie
Die Klangtherapie ist in China tief verwurzelt, eine Praxis, die seit Jahrhunderten ihre heilenden Kräfte entfaltet. Bei Meister Li habe ich, der ich selbst aus einer alten TCM-Familie stamme und Akupunktur und die chinesische Naturphilosophie von klein auf erlernt habe, nach dem Klavier- und Kompositionsstudium meine Ausbildung in der chinesischen Kunst der Heilung durch Musik erhalten.
Die Wurzeln dieses Zweigs der Traditionellen Chinesischen Medizin liegen in der tiefen, intensiven Versunkenheit der buddhistischen Meditationspraxis und im Taoismus, der den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele betrachtet.
Klang als Weg zur inneren Balance
Und genau hier setzt die Klangtherapie an: Sie nutzt die Schwingungen bestimmter Klangkombinationen, um das energetische Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und die spürbare Stille der Natur wieder im Inneren der Menschen erklingen zu lassen. Die Schalen, aus einer speziellen Metalllegierung gegossen, sind auf bestimmte Frequenzen gestimmt. Jede Mischung aus Frequenzen repräsentiert bestimmte physiologische Zusammenhänge.
Das Anschlagen der Schalen erzeugt Schwingungen, die tief in den Körper eindringen und Blockaden im Fluss der Lebensenergie, dem Qi, lösen.
„Der Mensch ist wie ein Musikinstrument“, erklärt mir Meister Li. „Wenn eine Saite verstimmt ist, klingt die Musik nicht mehr harmonisch. So ist es auch mit Körper und Geist. Wir geraten aus der Balance.“
Seit über 50 Jahren praktiziert er die uralte Kunst in seinem Kloster. Seitdem haben ihn unzählige Menschen aus ganz China und dem Ausland aufgesucht.
„Die Töne und Vibrationen helfen uns, unser Gleichgewicht wieder zu finden. Es ist, als ob der Körper sich selbst wieder neu stimmt“, fügt er lächelnd hinzu.
Vom Tempel in den Therapieraum
Zurück in meiner Praxis in Berlin: Es ist ein sommerlicher Nachmittag im Herzen der Stadt, die Straßen sind belebt, doch hier drinnen herrscht eine entspannte Stille. Durch die hohen Fenster des gepflegten Altbaus im Bezirk Steglitz-Zehlendorf fällt gedämpftes Licht. Auf einem schlichten Holzregal stehen fünf bronzene Klangschalen in unterschiedlichen Größen.
Mit einer ruhigen Handbewegung greife ich nach einer der Schalen, führe den Filzklöppel an den Rand und erzeuge einen tiefen, vibrierenden Ton, der den Raum erfüllt. Der Klang hat eine fast magische Wirkung – sofort denke ich an meinen letzten Besuch bei Meister Li, und in mir stellt sich ein Gefühl von Heiterkeit und Leichtigkeit ein.
Im Gegensatz zu den oft sehr getakteten und technologiedominierten Behandlungsansätzen der modernen Medizin ist die Klangtherapie ein zutiefst natürlicher und entschleunigender Prozess. Die Patientin oder der Patient liegen ruhig und tief atmend auf einer Matte, während ich auf den Schalen eine eigens für sie oder ihn komponierte Musik spiele.
„Die Klänge dringen nicht nur tief in die Emotionen ein, sondern auch in jede Zelle des Körpers“, beschreibt mein Patient Ingo seine Erfahrungen mit der Methode, die er seit mehr als zwei Jahren in Anspruch nimmt. „Ich war anfangs skeptisch. Als IT-Consultant bin ich es gewohnt, mit dem Kopf zu arbeiten, aber nach einigen Sitzungen habe ich erst gemerkt, wie die intensiven Schwingungen mir helfen, den Kopf wieder freizubekommen. Ich fühle mich danach erfrischt wie nach einem Mini-Urlaub.“
Wissenschaft trifft auf alte Weisheit
Obwohl die Klangtherapie auf jahrtausendealtem Wissen beruht, ist sie für viele Mediziner noch immer ein Rätsel. Studien, die die physiologischen Auswirkungen der Klangvibrationen untersuchen, stecken noch in den Kinderschuhen. Trotzdem zeigen erste Forschungsergebnisse, dass die Schwingungen der Schalen das parasympathische Nervensystem aktivieren, was den Körper in einen Zustand der Entspannung versetzen und Stress reduzieren kann.
„Die moderne Medizin beginnt langsam zu verstehen, dass nicht alles durch Medikamente oder chirurgische Eingriffe heilbar ist“, erklärt mir auch Meister Li in einem unserer seltenen Zoom-Calls. „Es gibt subtile Kräfte, die wir mit Technologien nicht erfassen können, aber sie sind real.“
Gerade in der integrativen Medizin – der Verbindung von moderner Medizin und traditionellen, natürlichen Heilmethoden – findet die Klangtherapie zunehmend Anerkennung. Sie wird oft begleitend bei chronischen Beschwerden wie Schmerzen, Anspannung und Schlafstörungen und zur Stressbewältigung eingesetzt. In der Praxis gestaltet sich eine Klangtherapiesitzung als eine sehr persönliche Erfahrung.
Die Patientin – in diesem Fall Julia, eine junge Frau, die über anhaltende Rückenschmerzen ohne organische Ursache klagt – liegt auf der Matte, während ich mehrere Klangschalen auf ihrem Körper positioniere und beginne. Nach nur wenigen Minuten gleitet Julia in einen tiefen Entspannungszustand ab.
Die Töne hallen noch lange nach und schaffen eine Art Klanglandschaft, die Körper und Geist.
Ein Klang der Klarheit inmitten des Lärms
Nachdem die letzten Töne im Raum verklingen, herrscht eine tiefe Stille. Die junge Frau, die anfangs von Schmerzen geplagt war, steht langsam auf und lächelt. „Ich fühle mich leicht, fast wie neu geboren“, sagt sie und lacht.
Für mich steht fest: Die Klangtherapie ist mehr als nur eine Heilmethode. Es geht auch darum, Menschen zu helfen, sich selbst wieder zu finden. Im Wechsel aus Klang und Stille liegt oft die Antwort auf die drängendsten Fragen nach dem eigenen Ich.
Vielleicht liegt genau hierin das Geheimnis der Heilung aus dem Inneren: in der Fähigkeit, uns für einen Moment aus dem Lärm der Welt zu befreien und dadurch einem Gegenüber etwas ganz Wesentliches mitzuteilen – den Klang unseres eigenen Seins.
Fotos: iStock, Unsplash / Magic Bowls