Suchergebnis
Fast jeder kennt ihre zeichnerische Schöpfung: den Kobold „Pumuckl“ mit anarchischem Gemüt. Hier stellt die Künstlerin ihren Umgang mit Chaos dar.
MUMM FOR PURPOSE: Wie explosiv ist die Lohn-/Preisspirale? Der Anstieg der Verbraucherpreise ist so steil wie seit den…
„Nachhaltige Harmonie“ verspricht die Hauspostille des Musterguts „Castelfalfi“ in der Toskana. Ob das auch stimmt? Eine Suche.
„GARMI“ heißt ein Roboter, der uns in Zukunft helfen soll, auch im Alter selbstbestimmt zu leben. Über die Chancen dank Technik.
Wie stellt man ein Team zusammen? Z.B. für ein Bootsrennen auf der Binnenalster für Donner & Reuschel! Eine Suche mit einigen Herausforderungen und viel Spaß.
Gewiss haben Sie sich schon über den Sinn Ihres Lebens Gedanken gemacht. Warum der so wichtig ist und wie Sie die wahren Werte zum Vorschein bringen ...
Welche Erkenntnisse, mit denen ein jeder von uns auch sein Leben positiv gestalten kann, haben unseren Autoren geprägt? Vom Wissen zur Weisheit.
Don Quijote und Sancho Pansa stehen für zwei Lebensformen: Heldentum in einer Phantasiewelt und „Auf-dem-Boden-der-Tatsachen- bleiben“. Zu sich selbst finden ist der Königsweg.
Wir brauchen Menschen, die Freude an dem haben, was sie tun – und sich die Zeit nehmen, die Welt mit anderen Augen zu sehen.
Sich miteinander zu vergleichen bedeutet das Ende des Glücks und den Anfang der Unzufriedenheit. Lesen Sie hier, was Sie dagegen tun können.
Søren Kierkegaard wusste schon bevor es das Internet gab, dass das Vergleichen das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit ist. Warum, lesen Sie hier.
Gibt es in unserer hochindividualisierten Gesellschaft den „richtigen Hut“? Beim deutschlandweiten Hutwettbewerb und einer Hut-Inspektion bei DONNER & REUSCHEL werden gute alte und neue Hüte ausgepackt.
Von radikal über utopisch bis nachhaltig: Design besitzt für Maria Cristina Didero die Kraft, die Gesellschaft zum Positiven zu verändern.
Schritte der Achtsamkeit Wie Achtsamkeit gelingen kann, vermittelt der vietnamesische Mönch Thich Nhat Hanh in diesem bewegenden Film,…
Deutschland und Europa haben an einen „Wandel durch Handel“ geglaubt. Der jetzt nötige Kurswechsel erfordert eine Zeitenwende und bietet große Chancen.
Schnelle und durchdachte Geschäftsmodelle sind gefragt! Denn auch Kapitalgeber reagieren bewusst und schnell. Das ist für uns alle gut und wichtig.
Frauen wuppen dank ihrer Soft Skills in Familie und Chefetage ihr Ding. Doch „wir sind bei der Frauenpower das Schlusslicht Europas“, sagt Ute Clement in ihrem Buch „Frauen führen besser“.
Haben wir nur die Möglichkeiten der Technik gesehen und die Risiken unterschätzt? Die Cyberkriminalität nimmt zu! Ein Aufruf zur Vorsicht.
Was ist wichtig, um das zu heilen, was uns leiden lässt?
Was ist wichtiger: der Einzelne oder „die Gesellschaft“? Und wer profitiert von wem? Vom Widerstreit zwischen Individuum und Kollektiv.
Mit „cirplus“ will Christian Schiller dazu beitragen, das Kunststoff-Problem zu lösen.
Wie weckt man die Magie einer "No Name“ Marke und was ist der Zauber namhafter Marken?
Über die philosophisch-weltanschaulichen Grundlagen der Synchronizität als bedeutungstragendem Zufall und wie Intuition und Intention einen Dreiklang mit ihr eingehen
Was bleibt bis zum Schluss? Unser Autor blickt auf 95 Jahre voll existenzieller Grenzerfahrungen, aufregender Gefühle und den Zauber dieser Welt.
Dank Mimik können wir auch mit Menschen kommunizieren, deren Sprache wir nicht verstehen. Denn jeder Mensch verfügt über die gleichen Ausdrucksmöglichkeiten.
Ungewöhnlich wie sein künstlerisches Werk ist auch der Mensch, der es schafft: Maler, Forscher, Naturwissenschaftler, ein hellwacher, inspirierender Geist.
Die eigene Zukunft mitgestalten zu können, ist ein wichtiges Privileg in Markt- und Volkswirtschaften. Werden Sie aktiv!
Die Quittung für andauerndes Feuerwerk an Verpflichtungen hat einen Preis: geschädigte Gesundheit. Befreien Sie sich und genießen Sie den Luxus Zeit!
So viele Themen und Krisen, so wenig zu begreifen – das verunsichert und weckt Ängste! Welche Hoffnungen und Erkenntnisse bleiben uns?
Immer mehr Menschen kehren Kuhmilch den Rücken und entdecken ein Mauerblümchen, das die Geschmacksnerven erobert: Lupinen!
Wie wir unsere Freude wieder entdecken ? Eine Antwort und (Tennis)Weisheit am Beispiel von Leonid Stanislavskyi, 97, aus Charkiw, Ukraine.
Lasst uns für Liebesdinge den Alltag überwinden! Eine Betrachtung über ein erhabenes Wort – und seine Möglichkeiten.
Das Märchen „Die kluge Else“ fordert dazu auf, genauer hinzuschauen, was als „Klugheit“ und was als „Dummheit“ gilt.
Die Aufforderung zur Achtsamkeit stammt von Thich Nhat Hanhn. Der vietnamesische Mönch und Weisheitslehrer hat diese Welt kürzlich verlassen.
Nie wieder Krieg? Der Film „Im Schatten der Finsternis" wurde in den 1990er Jahren gedreht, doch seine Bilder und Fragen sind wieder brandaktuell. Ein Zeitdokument.
Wollen wir so weitermachen wie bisher? Oder sollen wir unsere Einstellung einer Neujustierung unterziehen. Was bedeutet das?
Mit „Vanilla Sand“ möchte Corinna Dickenbrok dazu beitragen, die Modebranche nachhaltig zu verändern.
Ausführungen zu einem besonderen Gedicht und Leserfeedback hinsichtlich der Kontemplation von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Denken oder gedacht werden – das kollektive Unbewusste gestaltet und verzerrt unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit. Warum?
Von kommerziellen Verwertungskreisläufen bis zum digitalen Schicksal: Daten sind die Grundlage für geschäftlichen Erfolg; auch im Gesundheitssektor sollen sie kommerziell genutzt werden.
Da autokratische Systeme weltweit immer mehr an Einfluss gewinnen, müssen Demokratie und Marktwirtschaft gründlich überdacht werden.
Entschlossen und rasch haben sehr viele Menschen den Angriff auf die Ukraine verurteilt; sie zeigen sich solidarisch und überwältigend hilfsbereit. Frieden scheint machbar, man muss aber Freiheit und Demokratie verteidigen.
Das Wort „Zeitzeuge“ findet Jim Rakete spröde. Aber er ist mit der Kamera seit 55 Jahren dabei, von den 68ern bis zur Generation Greta. Wann ihn der Finger am Auslöser juckt, verrät er im Interview.
Dieses Video lädt dazu ein, immer wieder einmal den Blickwinkel zu verändern. Denn wenn wir anders auf die Dinge schauen, verändern sie sich.
Donner & Reuschel zeigt Solidarität und spendet für Hilfsorganisationen, die in der Ukraine helfen.
Als Landschaftsarchitektin möchte Andrea Gebhard dazu beitragen, dass unsere Städte lebenswerter und klimagerechter werden. Sie engagiert sich auch berufspolitisch für die Städte der Zukunft.
Anmerkungen zu unseren Essgewohnheiten und deren Auswirkungen auf uns selbst und unsere Umwelt.
Zukunftsforschung versucht, besser zu sein als der Zufall, damit wir Verantwortung übernehmen können.
Was uns die Märchenfigur heute zu Themen wie „Wertigkeit“ oder „Wertzuschreibung“ zu sagen? Überlegungen und Übungen.
Wir stellen die letzten Gewinner der Spendenaktion vor: Iris und Hartmut Jürgens Stiftung, Buhck-Stiftung, Oclean Hamburg, War Child Deutschland und die Stiftung Startchance.
Nicht nur für Tiere, auch für Menschen ist die Stimme ein wesentlicher Bestandteil ihres Ausdrucksvermögens, mit dem man Positives oder Negatives schaffen kann.
Wie gelingt eine erfolgreiche Unternehmens- und Lebensgestaltung? Führung, Kommunikation und Inspiration sind die Grundlagen dafür. Ihre Prinzipien zeigt dieser Teil dieser Serie.
Dieses Lied des Friedens ist leider wieder brandaktuell: „Prayer of the Mothers“ von Yael Deckelbaum, die Hymne von „Women Wage Peace“, nicht nur am Frauentag.
In seinem Vortrag beleuchtete der Chefvolkswirt von Donner & Reuschel drei der gesellschaftlich meistdiskutierten Themen: Klimawandel, digitale Transformation und Krypto-Assets.
In unserer Erfolgsgesellschaft wird der Tod weitestgehend tabuisiert. Doch der Tod ist nicht das Ende.
In vielen Ländern enden Straßenhunde in Tötungsstationen oder vegetieren in Tierheimen dahin. Die Tierärztin Astrid Schubert vermittelt gequälte Vierbeiner, so wie Tayo.
Nicht nur auf der „Dutch Design Week“ wird nachhaltiges Design immer wichtiger. Auch sonst bringen sich Design-Talente als Akteure des Wandels ein.
Seit Jahren unterstützt Donner & Reuschel die Olympiasieger im Rodeln. Sechs Goldmedaillen haben „die zwei Tobis“ schon im Eiskanal geholt. Doch nicht immer lief alles wie geplant.
Emotionen zu managen ist ein Ausdruck von Lebenskunst. So kann sie gelingen.
Woran orientieren wir uns als Gesellschaft? Welche Werte prägen sie? Und was ist die Grundlage für gesellschaftlichen Zusammenhalt? Ein Diskurs.
Ein Podcast über das Phänomen, gleichzeitig zuhören und schweigen zu können.
Dieser klassische Text des Hauptvertreters der amerikanischen Neugeistbewegung hat an Aktualität nichts eingebüßt, sein Werk wird von jeder Generation wieder entdeckt.
Wie kommt die Wirklichkeit in unseren Kopf? Wie entsteht unsere Wahrnehmung der Welt? Wer bestimmt, was wir wahrnehmen?
Wie gelingt eine erfolgreiche Unternehmens- und Lebensgestaltung? Führung, Kommunikation und Inspiration sind die Grundlagen.
Ein besonderer Ort in Hamburg zeigt, wie man einen philanthropischen Gedanken lebendig gestalten kann. Ein Gespräch mit Pastorin Irmgard Nauck.
Welche Art von Ethik kann die Welt von heute zusammenhalten? Eine grundlegende Betrachtung angesichts der vielen Krisen.
Egal ob in Paris, Florenz oder New York. Ein Klick und „das Kunstwerk und ich“ gehen millionenfach online. Ein Gespräch mit der Psychologin Ines Imdahl über die Selfie-Manie und Bedeutung der Kunst für die Menschheit.
Was eine Kapitalanlage ausmacht, die flüchtige Trends und Wirtschaftskrisen überdauert.
Was erwartet uns? Welche Veränderungen werden wir herbeiführen oder auch nicht?
Nichts ist so umstritten wie der Luxus, der auf unanständige Weise den Reichen vorbehalten zu sein scheint. Doch wer will nicht zu ihnen gehören?
Vom antiken Tauschhandel bis zu Kryptowährungen: Zahlungsmittel haben sich immer wieder verändert. Wie sich heutige durchsetzen werden, ist völlig unklar.
Wie bemisst sich persönliches und nationales Glück? Oder gibt es gar eine Weltformel? Ein Bericht über Glückskommissionen, Glückssuche und Glückszustände.
Wir leben immer entweder im Vergangenen oder im Zukünftigen. Aber wie ist es möglich, im JETZT zu sein?
Jeder Klick am Computer führt zu Energieverbrauch. Mit der Initiative „Think Digital Green“ ist es möglich, den CO2-Fußabdruck durch digitale Medien zu erkennen und zu reduzieren.
Was macht Kunst populär, was zeitlos berühmt, was zur Kapitalanlage, Dr. Kunkel? Ein Gespräch zur Entwicklung auf dem Kunstmarkt.
EINLADUNG ZUM JAHRESAUSBLICK Der Vorstand des Bankhauses DONNER & REUSCHEL lädt Sie herzlich zum digitalen Jahresausblick am 27.
Oft geben wir die Schuld an einer Misere den Umständen, den „anderen“ oder dem Schicksal – muss nicht sein! Ein Song.
Um kaum ein Thema ranken sich derzeit so viele Mythen, Zukunftsvisionen und Untergangsszenarien wie um Bitcoin und Crypto-Assets. Eine Einschätzung.
In diesem Teil der Untersuchung führen zwei „Edle Wahrheiten“ zur Beendigung des Leidens und auf den wahren Weg des Geistes.
Malerin und Bildhauerin Anna Chromy ist ein der wichtigsten Vertreterinnen des Surrealismus unserer Zeit. Ein Besuch bei der Künstlerin.
Wollen Sie wissen, wie man sich vom Besprechungs- und Konferenzen-Übermaß befreit?
Wie gelangen wir zu innerer Zufriedenheit statt Sorgen und Selbstzweifeln? Gute Gedanken zum Jahresausklang.
Im Buddhismus ist Weisheit ein Ziel, das durchaus erreicht werden kann, wenn man dem Weg der „Vier Edlen Wahrheiten“ folgt.
Jedes Jahr wieder erinnert uns ein Kind daran, was der Schlüssel zur (Er)Lösung unserer Probleme ist: die Liebe.
Haben unsere Befindlichkeiten einen Einfluss auf die Welt oder eher nicht? Ein Gedankenexperiment.
„Wie innen, so außen, wie außen so innen“, lautet die Essenz einer alten Lehre. Doch wer gibt schon gerne zu, dass der Konflikt im Außen einem inneren entspricht?
Auf Mauritius existieren viele Religionen harmonisch nebeneinander. Ein Plädoyer für Toleranz und Hoffnung.
Tanja Tetzlaff kombiniert Bach mit Bildern dramatischer Umweltveränderungen, um die Natur um Verzeihung zu bitten.
Corporate Purpose muss der Kern einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie werden, wenn er für Unternehmen und Gesellschaft Vorteile bringen soll.
Love, Peace and Freedom – wie hängen diese Begriffe, die Menschen nicht erst seit der Hippie-Ära beschäftigen, zusammen?
In seiner letzten Vorlesung stellte Victor Frankl die von ihm begründete Psychotherapierichtung dar und die „Tragische Trias“. – Ein historisches Dokument!
Die Preissteigerungsrate ist so hoch wie seit Anfang der 1990er Jahre nicht mehr. Warum eigentlich?
Kann die Ethikstruktur eines Krankenhauses mit den wirtschaftlichen Interessen langfristig vereint werden? Der Frage geht unser Autor in der Fortsetzung seiner Untersuchung nach.
Die Unternehmenskultur von Krankenhäusern wird nicht erst seit der Corona-Pandemie kritisch beäugt. Geht es um Profit oder um die Gesundheit der Patienten?
Das Tantris in München ist Kult. Als Maison Culinaire öffnete es seine Pforten neu. Ein Gespräch mit der Architektin und Mitinhaberin Sabine Eichbauer.
„Zukunft trotz Handicap e.V.“ und „Futurepreneur e.V." haben 5.000 Euro für ihre gemeinnützige Arbeit erhalten.
Folgt der Krise Business as usual oder gehen wir die Probleme an? Zeit für realistische Antworten. Ein Weckruf.
Soll unser Gehirn entscheiden oder unser Bauch? Was sagt uns die „innere Stimme“? Und wo bleibt der Instinkt?
Viele Beziehungen leiden darunter, dass ein Partner den anderen verändern möchte. Hierbei gibt es manches zu bedenken.
Der Berliner Architekt Tom Klingbeil baut mit Holz: Weil das ein nachwachsender Rohstoff ist, der immer cooler in die Höhe zu bauen ist.
Was heißt Führung mittels Wertschätzung und Wertekatalog? Lernen Sie Ihre Werte kennen, zu vermitteln – und bei Bedarf zu verändern.
Der Berufseinstieg ist komplex. Doch wer sich seiner Lebensmotive bewusst ist, ist dabei klar im Vorteil.
So geht Erfolg! Dieser Podcast führt in das Land der Evolutionsbiologen, Hirnforscher und Philosophen.
Die Konzepte für ein glückliches Leben sind so zahlreich wie die Menschen. Hier sind einige davon.
Selten sind die Herausforderungen der Gegenwart größer gewesen als heute. Wie sind die Perspektiven Deutschlands in den nächsten zehn Jahren?
Wie können wir unseren inneren Frieden auf Dauer bewahren? Hier ist der zweite Teil der Untersuchung.
Senioren erklimmen mit E-Bikes ungeahnte Höhen, Wanderer verirren sich, weil Google Maps nicht funktioniert. Der Run auf Bayerns Gipfel stellt die Bergwacht vor neue Herausforderungen.
Und wer sind „wir“ überhaupt? Diese Fragen versuchen Architekten in Venedig zu beantworten, mit neuen Materialien, nachhaltigen Visionen, Fluchtplänen – und noch mehr Fragen.
Ayurveda ist seit Jahrtausenden erfolgreich. Warum nur? Ein Gespräch im Ayurveda Parkschlösschen.
Ordnung mit System ist ein Weg zu mehr Klarheit und Leichtigkeit – und auch als Geschäftsmodell immer erfolgreicher!
Wie kann unser Handeln sinnerfüllt werden und glücklich machen? Wenn sich Sinn mit Leidenschaft paart!
Der Begriff „Purpose“ hat stark an gesellschaftlicher Bedeutung und Relevanz gewonnen – nicht zuletzt auch als Namensgeber dieses Magazins. Was es dabei zu beachten gilt, wird nun immer deutlicher.
Da der innere Frieden immer mit Frieden im Äußeren zusammenhängt, folgen einige Überlegungen, die für das Ziel unabdingbar sind.
Weltweit ist eine Diskussion um die richtigen Werte im Gange. Aber wer bestimmt eigentlich, was richtig ist, und warum? Gedanken zu einem Phänomen der besonderen Art.
China oder USA – das ist von nun an die Frage. Denn beide Großmächte kämpfen in allen Bereichen um die Vorherrschaft.
Greentable will für mehr Klarheit und einen zukunftsfähigen Lebensstil sorgen: mit transparenter, grüner Heimatküche.
Gutes Essen für mehr Lebensqualität – das ist die Maxime der Kochchallenge am 2. November in Hamburg. Machen Sie mit? Auch ein Online-Zugang ist möglich!
“KAVITA & TERESA” ist ein Spielfilm, dessen Budget über Spenden und Stiftungsgelder generiert wurde und ärmste Kinder in ihrer Ausbildung und Gesundheit unterstützt. Ein persönlicher Bericht.
Wie Bambus am Druck nicht zu zerbrechen – das können auch Menschen lernen! Z.B. mithilfe des psychologischen Ayurveda.
Ein schnelles Leben führt nicht zu einem längeren Dasein als ein langsames – wie nicht nur das Faultier beweist. Ein Plädoyer für achtsame Entschleunigung.
Sind die Werte, an denen wir uns ausrichten, unwandelbar? Oder sind sie im Laufe der Evolution entstanden? Wenn ja, wie können wir damit umgehen?
Dieser Vortrag des weltberühmten Professors für Neurologie und Psychiatrie eignet sich hervorragend zum Einstieg in sein Werk – sowie in die Sinnsuche!
Der Wahlkampf macht Sorgen: Was bekommen wir am Ende des Wahltages? Der Vorstandssprecher von Donner & Reuschel spricht und fordert ehrliche Worte sowie politische Korrekturen, europaweit!
In der Krise verloren Fiat-Money-Währungen an Gewicht und sorgten weltweit für Turbulenzen an den Kapitalmärkten. Fluchthafen sind alternative Anlagemöglichkeiten: Gold – und neue digitale!
Verlorene Gefechte gegen Neonlicht und Motorräder in Alta Badia! Welche Gedanken ein Hotelier gerade hegt, die vielen zu weit gehen.
Das Berliner Start-up circular.fashion hat die Vision einer zirkulären Zukunft der Mode – und findet Lösungen, die nachhaltige Veränderungen der Textilbranche bewirken sollen.
Können Sie sich ein Leben ohne Handy vorstellen? Ernstgemeinte Frage, denn es geht um Ihre Freiheit.
Es gibt ein Buch, das seit mehr als 2000 Jahren die Leser fasziniert. Was hat es damit auf sich?
Jeder ist immer auf etwas bezogen, aber oft sind Beziehungen nicht von langer Dauer. Wie kann es gelingen, ihnen Nachhaltigkeit zu verleihen?
Donner & Reuschel unterstützt mit Ihnen zusammen gemeinnützige Organisationen. Im Juli erhielt Balu & Du e.V. eine Spende.
Sogar der Guide Michelin vergibt jetzt Bio-Sterne – stirbt die alte Haute Cuisine aus? Eine Antwortsuche mit Starkoch Viktor Gerhardinger.
In der Kunst gibt es kein richtig oder falsch. Der Prozess des Schaffens ist wichtig, vor allem für Kinder!
Wir müssen nicht alleine bestehen, niemand kann die Probleme der Welt alleine lösen – wie kam es zu dieser Gewissheit und wohin führt sie?
Den ganzen Tag vor dem Bildschirm sitzen, mit anderen nur per Video verbunden sein – das alltägliche Zeitkorsett stresst. Umso wichtiger ist Entspannung.
Leben entsteht beim Gehen, aber wie kommen wir zu den „richtigen“ Entscheidungen, in den „Flow“ und eine wünschenswerte Zukunft?
Die Design-Firma Mater entwirft coole Möbel und Leuchten mit unkonventionellen Werkstoffen wie Meeres-Plastik – und stellt Recycling-Materialien her.
Es lohnt sich sehr, die verborgenen Sehnsüchte hinter Störungen von Kindern und Jugendlichen zu entdecken – für uns alle!
Lange galt Weiblichkeit als Schwäche und Nachteil. Jetzt kehrt sie mit Macht zurück, auch an den Arbeitsplatz.
„Mitgeschöpflichkeit“ ist die Kunst zu verstehen, dass alle Wesen das gleiche Recht haben, das Leben in seiner Fülle zu erfahren.
Es liegt im Wesen des Menschen nach Sinn zu fragen. Doch die technologische Gesellschaft entwurzele den Menschen, fand der weltberühmte Neurologe in diesem historischen Vortrag.
Corona hat auch nicht vor der Wohlfahrt haltgemacht. Das wird langfristige Nachwirkungen haben – für alle!
Wollen Sie eine gemeinnützige Organisation unterstützen? Machen Sie mit bei unserer neuen Spendenreihe und gewinnen Sie Ihre Spende!
In Namibia haben Gemeinden ein einzigartiges Modell geschaffen: "Conservancies", zum Schutz unberührter Natur, seltener Tierarten und den Farmern.
Henning Vöpel und Hans Christian Meiser sprechen über den Start in eine bessere Zukunft der Gesellschaft.
Wir können uns einen gewissen Postmaterialismus leisten. Doch wir müssen zuerst materialistisch handeln, wenn wir ihn erhalten wollen.
Zeitspenden sind wertvoll: zum Verschenken, zum Nachdenken und für wichtige Fragen. Gedanken zur Zeit nach der Pandemie.
Was sollten wir im Leben priorisieren? Die Entscheidung erscheint wichtiger denn je.
Holz lebt, und das lange! Deshalb setzt e15 auf hochwertige Möbel in Manufakturqualität aus Massivholz.
Ein Gespräch über die Grundregeln im Kunstmarkt und zeitgenössische Kunst als stilvolle Option zur Vermögensdiversifikation.
Zwei Spiele beeinflussen unsere Zufriedenheit im Leben! So lassen sich beide erfolgreich gestalten.
Wirtschaftswachstum muss von Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung entkoppelt werden!
An Digital unterstützter Führung wird geforscht. Könnte das Ziel die digitale Substitution von Führung sein?
Dies ist der zweite Teil der Untersuchung über Anerkennung – den Kitt, der uns zusammenhält.
Das Leben ist einmalig – vor allem wenn wir uns dessen bewusst sind und entsprechend handeln.
Oftmals sind Entscheidungen für eine Veränderung gar nicht so risikoreich wie wir zunächst denken.
Verblassen handgeschriebene Worte im digitalen Zeitalter? Der Chef von Montblanc bricht eine Lanze für die Feder.
Nur wenn man den Menschen versteht, kann sich sein Potenzial als Mitarbeiter entfalten. Ein Aufruf für menschliche Führung.
Sparer begeistern sich immer mehr für Aktien. Gut, denn mit diesem Impuls könnte die Politik wichtige Zukunftsweichen stellen.
Wie kann ein Gesundheitswesen entstehen, das uns vor vielen Krankheiten schützt?
Der moderne Mensch meint, alles sei im Übermaß vorhanden und würde zur Verfügung stehen – doch Hochmut findet ein Ende.
Langlebigkeit, Funktionalität und Reduktion zählten für den Designer Dieter Rams schon, bevor Nachhaltigkeit Trend war.
Ein Gespräch über die Frage: Sollte man das Heute für ein vielleicht besseres Morgen opfern?
Anerkennung ist eine seelische Notwendigkeit, immens wichtig für unser gesamtes privates und berufliches Leben.
Wie sind die Zukunftsaussichten für Wirtschaft, Klima und Sicherheit nach der Pandemie?
Gibt es sowohl eine objektive Schönheit, als auch eine individuelle, die niemanden benachteiligt?
Schönheit ist etwas Flüchtiges. Das Hässliche kann somit seinen Siegeszug ohne Widerstand fortsetzen. Oder können wir etwas dagegen tun?
Viele Unternehmen bieten Mitarbeitern Zusatzleistungen von der Chillout-Area bis zur Krabbelgruppe. Doch das birgt Risiken.
Alles ausblenden, Geräte ausschalten, Gedanken stoppen – weil die Stille wunderbar ist und Wachstum bietet.
Die Schmuck-Designerin setzt auf nachhaltigen Luxus und sich für den Schutz der Weltmeere ein.
Können wir noch zuhören, während die Welt immer schneller wird? Wichtig bleibt es, denn Zuhören ist weit mehr als eine Tugend.
Was zählt, wenn ein deutsches Unternehmen sich im Reich der Mitte positionieren und profilieren will? Ein Bericht aus der Praxis.
Hans Christian Meiser sprach mit dem Mentalcoach und Unternehmensberater über das Thema „Erfolg beginnt im Kopf“.
Erholung und Entspannung für den Rücken und Unterkörper: Ein Bewegungstraining zum gleich Mitmachen.
Unabhängig von Corona muss unser Gesundheitssystem neu gestaltet werden – und das kann gelingen!
Niedrigzinsen, geopolitische Konflikte und Klimawandel bedrohen auch Vermögen. Ist unser Wohlstand in Gefahr?
Ein Berliner Startup hat „Alwe“ erfunden: ein Wandelement, das mit Mikroalgenbiofilmen Schadstoffe aus der Raumluft filtert.
Warum die Muße der Ausdruck einer kulturell-geistigen Entwicklungsstufe ist.
Warum Freundlichkeit immer die beste Rendite erzielt, erfahren Sie im letzten Teil des Vortrags über die „Happiness-Economy“.
Was kann die Philosophie dazu beitragen, um ein echtes Verständnis von der „Herrschaft des Volkes“ zu bewirken?
Stress? Zeit für eine lockere Mobilisationsrunde durch alle Gelenke mit anschließender Atementspannung.
Mehr Frauen im Aufsichtsrat sind eine spannende Bereicherung! Unterschiedliche Sichtweisen und Kompetenzen führen zu mehr Erfolg.
Beim Börsengang von Deliveroo zeigte sich deutlich, dass Kapitalanleger viel mehr sind, als rücksichtslose Renditeunternehmer.
Es gibt Augenblicke, in denen sich ungeplant alles ändert. Manchmal haben auch die schwierigsten etwas Gutes.
Veränderung ist möglich, denn Transformationskraft hat jeder von uns! So funktioniert sie.
Wie entsteht Stress und wie können wir ihn vermeiden? Ist er sogar manchmal sinnvoll und gut?
Der 2. Teil des Vortrags „Leadership Excellence“ handelt von den Prinzipien erfolgreicher Selbstführung
Kann Corona dabei helfen, des Menschen Gier durch Nachhaltigkeit und Mitmenschlichkeit zu ersetzen?
Tiny Houses mit minimalem CO2-Ausstoß, die uns ein Leben lang begleiten – gibt es das? Die Antwort heißt: „FL2“.
Wenn „ja“, wie unterscheidet sich dieser Zustand vom Glück? Und kann man ihn halten oder ist auch er vergänglich?
ZEIT Herausgeber Josef Joffe und Hans Christian Meiser besprechen verschiedene Lebensmodelle und die Frage, wie man vom reinen Kommerz zu einem sinnvollen Dasein gelangen kann.
Smartphonesucht müssen wir endlich ernst nehmen! Eine gesunde Seele ist in digitalen Zeiten von unbezahlbarem Wert.
Eine zunehmende Digitalisierung erfordert auch entsprechende digitale Kompetenzen. Was bedeutet das für uns? Hausaufgaben!
Die technische Veränderungsdynamik und der geopolitische Wettlauf sind eine Herausforderung für alle Volkswirtschaften! Lösungsansätze.
Die Uhren sind zeitlos legendär. Und das Unternehmen macht Liebhaber und Mitarbeiter glücklich. Ein Gespräch mit CEO Wilhelm Schmid.
Die elementaren Veränderungen der Arbeitswelt bieten bieten neue Chancen für Mitarbeiter, Unternehmen und unsere Gesellschaft. Jetzt können wir aktiv gestalten!
Warum jede Krise eine Einladung für Veränderung ist und was wir aus Hirnforschung, Evolutionsbiologie und Führungserfahrung über Menschen lernen können.
Ein kleiner Gang durch die Historie, ein Blick auf Sinn volles und nicht Notwendiges, auf die Geschichte und was sie für uns heute bedeutet.
„Drum prüfe, wer sich ewig bindet“, sagt ein bekanntes Dichterwort. Gilt dies nur für die Liebe oder auch für’s Business? Eine Nachforschung.
HIPP steht schon lange für Natürlich- und Nachhaltigkeit, Werte und Gemeinwohl, weil Claus Hipp das richtige Bauchgefühl hatte und ihm folgte.
Mit durch Rohrstockpolitik erzeugter Angst ist wenig zu erreichen. Der ehemalige Präsident der Ärztekammer setzt auf Dialoge für mehr gesellschaftliche Resilienz.
Warum ist das Gute besser als das Böse? In diesem Podcast werden die Folgen der Tatsache bedacht, dass unser Leben nicht unendlich ist.
Bei sozialer Verantwortung geht es nicht um Almosen, sondern um die Verwirklichung eines Win-Win-Modells, meint der Nachfahre des Gründers der Donner Bank.
Wie kann es gelingen, ohne Hierarchien im Berufs- und Privatleben erfolgreich zu sein? „Start with the man in the mirror"...
Vom 9. bis 13. Februar sprachen herausragende Visionäre und hochengagierte Persönlichkeiten bei der Veranstaltung „Perspektiven 2021“ von DONNER & REUSCHEL.
Je jünger, desto besser! Carsten Mumm empfiehlt Anlagen für Kinder, mit denen sie sich auch später positiv identifizieren können.
Der High Performance Business Coach Bert M. Ohnemüller, der sich selbst Business-Romantiker nennt, lädt zu einem Perspektivwechsel und neuen Sichtweisen ein.
Der Sinnökonom spricht über verhaltensökonomische Erkenntnisse des Risikomanagements, um anwendungsorientierte Einsichten abzuleiten.
Gibt es Werte, die für alle gleich sind? Wer entscheidet, welche Werte die richtigen für eine Gesellschaft sind?
Wir wissen, dass Ressourcen nicht unendlich sind. Doch wie können wir neue Wege beschreiten? Ein Vortrag über unsere Möglichkeiten.
Deutschlands bekannteste Sommelière Paula Bosch über Neugier, Leidenschaft und Überraschungen, die sie bei gutem Wein erwarten.
Ein Gespräch mit der Schaupielerin Jaqueline Fritschi-Cornaz, die die Friedensnobelpreisträgerin in all ihren Widersprüchen im Charityfilm spielt.
Der Umweltaktivist, Dokumentarfilmer und Schauspieler kombinierte Sinn und Unterhaltung im ARD-Pilotfilm „Retter der Meere“.
Wie essen wir richtig, um gesund und fit zu werden? Tipps vom Experten.
Wer sich die Vergänglichkeit bewusst macht, kann wahre Lebensfreude finden. Ein Widerspruch? Hören Sie selbst.
„Ich öffnete einen – und fand darin viele“! Was hier noch etwas rätselhaft klingt, entpuppt sich schon bald als Symbol für die Fülle des Lebens.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen ist im wahrsten Sinn des Wortes not-wendig, wenn wir die Pandemie eindämmen wollen.
Immer mehr Menschen wünschen sich Kapitalanlagen, die etwas positiv bewegen können. Eine Expertise.
Stefan F. Höglmaier setzt auf die Transformationsfähigkeit von Gebäuden, auf urbane Architekturkultur und Gemeinwohl.
Ignoranz ist wie Petersilie – sie steckt in allem drin.
Die zunehmende Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen wird zu einem gesellschaftlichen Problem.
Wie verändert die Automatisierung unsere Arbeitsprozesse in Produktion und Büro? Die Trendanalystin Birgit Gebhardt erforscht seit Jahren neue Modelle des vernetzten Wirtschaftens und Arbeitens.
„Fake News“ oder „Alternative Fakten“ gibt es bei Ranga Yogeshwar nicht, dafür aber Klarheit im Denken, Nüchternheit im Auftreten, Hinterfragen von Phänomenen.
Wer bildet Wertegemeinschaften und aus welchen Motiven? Welche Werte lassen sich verwirklichen oder bleiben im Wertehimmel.
Bei der Veranstaltung "Perspektiven 2019" sprach der Philosoph Richard David Precht über den digitalen Wandel.
Sissi Perlingers Song über die „ewige Suche nach dem großen Kuchen“ – Anklicken, reinhören, schon ein bisschen glücklicher fühlen!
Ein Gespräch über Bruttosozialglück, Wahnsinnsglück und ihre persönlichen Glücksschmieden.