Den ökologischen Fußabdruck senken – nachhaltiger leben
Wohnen, Konsumieren, Fortbewegen – alles, was wir tun, verbraucht Ressourcen. Wie groß unser eigener ökologischer Fußabdruck sein soll, wie nachhaltig wir leben wollen, haben wir in der Hand.
Aufs Wesentliche heruntergebrochen, beschreibt der ökologische Fußabdruck die Größe der Fläche, die auf der Erde benötigt wird, um all die verwendeten Ressourcen für eine Person pro Jahr bereitzustellen. Er ist also ein Maß für den Ressourcenverbrauch einer Person oder eines Landes und damit ein Nachhaltigkeitsindikator.
Der ökologische Fußabdruck hilft, den Zusammenhang zwischen unserem Lebensstil und den Auswirkungen auf die Umwelt zu erkennen. Indem wir unseren ökologischen Fußabdruck messen und reduzieren, können wir unseren Beitrag zum Klimawandel, zum Verlust der Biodiversität und zu anderen Umweltproblemen verringern. Individuelle Handlungen mögen zwar klein erscheinen, aber wenn Millionen von Menschen weltweit ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, kann dies zu einer erheblichen positiven Veränderung führen.
Wer seinen ökologischen Fußabdruck reduziert, trägt aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei.
Der ökologische Fußabdruck wird anhand verschiedener Faktoren berechnet, die den Ressourcenverbrauch einer Person oder eines Landes messen. Dazu gehören unter anderem der Energieverbrauch, die CO2-Emissionen, der Wasserverbrauch, die Landnutzung und die Abfallproduktion. Bei der Berechnung werden diese Faktoren in Bezug auf die verfügbaren biologischen Ressourcen der Erde gesetzt, um zu ermitteln, wie viele Erden benötigt würden, um den aktuellen Lebensstil aufrechtzuerhalten.
Warum es so wichtig ist, dass wir als Einzelne, aber auch als Länder weniger Ressourcen verbrauchen, macht auch der Earth Overshoot Day deutlich. Das ist der Tag, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann, aufgebraucht hat. 2023 fällt er auf Ende Juli. Der deutsche Overshoot Day 2023 war am 4. Mai.
1. Bewusster Konsum
Frage dich bei jedem Kauf, ob du das Produkt wirklich brauchst. Kaufe hochwertige, langlebige Produkte statt Wegwerfartikel. Achte auf ökologische und faire Produktionsstandards.
2. Energie sparen
Schalte Geräte aus, wenn du sie nicht benutzt, und ersetze herkömmliche Glühbirnen durch energieeffiziente LEDs. Nutze natürliche Lichtquellen und trockne deine Wäsche an der Luft.
3. Reduktion von Plastik
Verzichte auf Einwegplastik wie Trinkflaschen, Plastiktüten und Einwegbesteck. Nutze stattdessen wiederverwendbare Alternativen wie Edelstahlflaschen, Stofftaschen und Mehrweggeschirr.
4. Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad
Nutze öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing oder das Fahrrad für kurze Strecken. Dadurch reduzierst du den CO2-Ausstoß und förderst deine Gesundheit.
5. Ernährung
Reduziere deinen Fleischkonsum und wähle regionale, saisonale und biologische Lebensmittel. Pflanzliche Ernährung ist umweltfreundlicher und gesünder.
6. Wasser sparen
Dusche kurz, statt zu baden, und repariere undichte Wasserhähne. Sammle Regenwasser für die Bewässerung von Pflanzen und nutze Spülmaschinen und Waschmaschinen effizient.
7. Mülltrennung und Recycling
Trenne deinen Müll richtig und recycle so viel wie möglich. Vermeide unnötige Verpackungen und versuche, Abfälle zu reduzieren.
8. Upcycling und Secondhand
Gib Dingen ein zweites Leben, indem du sie reparierst, wiederverwendest oder tauschst. Kaufe Kleidung und Möbel aus zweiter Hand.
9. Minimalismus
Reduziere den Besitz von unnötigen Dingen. Frage dich, ob du wirklich jeden Gegenstand benötigst, den du besitzt. Weniger Konsum bedeutet weniger Ressourcenverbrauch.
10. Bewusstsein schaffen
Informiere dich über Umweltthemen und teile dein Wissen mit anderen. Inspiriere Freunde und Familie zu einem nachhaltigen Lebensstil.
Der durchschnittliche CO2e Verbrauch liegt in Deutschland pro Kopf bei rund 10,8 Tonnen im Jahr. Laut Klimaziel wird bis 2030 ein Wert von unter einer Tonne angestrebt. Davon sind wir weit entfernt. Wie schneiden Sie ab? Testen Sie Ihren ökologischen Fußabdruck