
Vertrauen, das bleibt: Familienprinzipien für echte Kundenbindung
Starke Familien zeigen, wie Vertrauen entsteht und bleibt. Genau das brauchen auch Unternehmen, um vertraute Kundenbindung langfristig zu sichern. Was wir aus familiären Beziehungen für echte Loyalität und stabile Geschäftsbeziehungen lernen können, erklärt Christiane Froböse.
– WERBUNG –

Christiane Froböse ist seit vielen Jahren als Beraterin im Private Banking für das Bankhaus DONNER & REUSCHEL tätig. Die Mutter dreier Töchter spielt Golf, hat eine Vorliebe für Musik und engagiert sich ehrenamtlich im Vorstand von „Hamburg macht Kinder gesund e. V.“ Erfahren Sie mehr über das Bankhaus DONNER & REUSCHEL
In einer Familie dreht sich alles um Vertrauen, Verlässlichkeit und Nähe. Diese Grundpfeiler gelten auch für jede stabile Kundenbeziehung – gerade im Bankwesen. Als Beraterin im Private Banking begleite ich meine Kundinnen und Kunden oft über Jahre, manchmal Generationen. Wie in einer Familie ist Vertrauen der Kern jeder langfristigen Geschäftsbeziehung. Wer Vertrauen schenkt, erwartet Verlässlichkeit – bei Finanzentscheidungen, Vermögensplanung und Nachfolgethemen. Das Prinzip „Verlässlichkeit schafft Nähe“ schafft die Basis für eine nachhaltige Kundenbindung, die Krisen übersteht.

Welche Rolle spielt der persönliche Kontakt in solchen Beziehungen?
Für mich gilt ganz klar: Nichts geht über den persönlichen Kontakt in Verbindung mit Kommunikation, also dem persönlichen Gespräch. Ob in der Familie oder im geschäftlichen Kontext – echte Beziehung entsteht durch persönliche Begegnung. Nur wenn man sich in die Augen schaut, können unausgesprochene Signale – wie Unbehagen oder stille Zweifel – wahrgenommen werden. Ich höre vielleicht Zustimmung, sehe aber gleichzeitig, dass es meinem Gegenüber mit der Entscheidung nicht wirklich gut geht. Diese feinen Zwischentöne erkennt man nur im persönlichen Austausch – und genau darin liegt für mich der Schlüssel zu einer tragfähigen Beziehung.
Warum ist es aus Ihrer Sicht für Unternehmen so wichtig, Kunden langfristig zu binden? Wieso ist Kundenbindung so wichtig?
Christiane Froböse: Vertrauen ist für Banken der größte Erfolgsfaktor. Unsere Kunden vertrauen uns ihre finanziellen Lebensziele an. Wer sich gut betreut fühlt, bleibt loyal – das macht Kundenbindung so wertvoll. Viele vergessen, dass es viel günstiger ist, Bestandskunden zu halten, als neue Kunden zu gewinnen. Studien zeigen immer wieder, dass Bestandskunden deutlich loyaler sind und uns eher empfehlen. Im Private Banking ist das besonders wichtig, da Vertrauen und Loyalität häufig auch innerhalb der Familie weitergegeben werden. Vertrauen ist nicht einfach nach einer einmaligen guten Tat da, es ist vielmehr eine Haltung, die durch Erfahrungen und emotionale Aspekte wächst. Authentisch zu beraten heißt, die Menschen hinter den Zahlen zu sehen.

Wie können Unternehmen denn konkret das Potenzial ihrer Kunden erkennen und fördern und wie können sie deren Stärken stärken?
Christiane Froböse: Talente zu erkennen, Stärken zu fördern und Potenziale zu entfalten – das ist für uns eine gesellschaftliche Aufgabe, die sich auf unseren Umgang mit Kunden übertragen lässt. Im Private Banking bauen wir authentisch und individuell Vertrauen auf. Wir hören zu, beraten persönlich, entwickeln gemeinsam Strategien. Es geht um mehr als Konten – es geht um Lebensplanung. Eine starke Kundenbeziehung erkennt Potenziale, die der Kunde selbst vielleicht noch gar nicht sieht, zum Beispiel Vermögen nachhaltig und generationengerecht zu sichern. Wer so arbeitet, stärkt die Kundenbindung und macht aus einer Geschäftsbeziehung eine Partnerschaft.
Familien gehen auch mit Fehlern um – gilt das auch für die Kundenbeziehung? Kann man Schwächen ausgleichen durch Loyalität und gegenseitigem Verständnis?
Christiane Froböse: Ganz klar, ja. Keine Beziehung, keine Geschäftsbeziehung läuft ohne Missverständnisse oder Fehler. Wichtig ist, wie wir damit umgehen: zuhören, empathisch sein, Verantwortung übernehmen. Gerade in langfristigen Kundenbeziehungen macht eine gelebte Fehlerkultur den Unterschied. Wenn mal etwas nicht rundläuft, zählt es, authentisch zu reagieren und gemeinsam Lösungen zu finden. Vertrauen wächst nicht durch Perfektion, sondern durch Verlässlichkeit in schwierigen Situationen. So entsteht Loyalität, die Bestandskunden langfristig bindet. Genau auf diese Art der Kundenbindung zielen wir in unserer Arbeit ab.
Und wie wichtig ist der persönliche Kontakt bei Kritik oder unangenehmen Botschaften?
Gerade dann ist der direkte, persönliche Austausch durch nichts zu ersetzen. Ich „leide mit“ wenn ich höre, dass ein Kunde unzufrieden ist. Das geht nicht per Mail oder Telefon. Nur wenn ich meinem Kunden gegenübersitze, kann ich authentisch reagieren, empathisch zuhören und Signale auffangen, die zwischen den Zeilen stehen. Ich will nichts kleinreden – ich will ehrlich verstehen, was los ist. Kommunikation geschieht nicht nur über Worte, sondern auch über Präsenz, Mimik, Atmosphäre.

Frau Froböse, wenn Sie an die Zukunft denken: Wie wird sich die Kundenbindung im Private Banking entwickeln?
Christiane Froböse: Ich glaube, die Beziehung zwischen Bank und Kunde wird noch persönlicher, individueller – und gleichzeitig digitaler. Unsere Kundinnen und Kunden erwarten heute zu Recht, dass sie jederzeit flexibel, transparent und schnell informiert werden. Gleichzeitig bleibt der Wunsch nach persönlicher, vertrauensvoller Beratung bestehen – gerade bei komplexen Vermögensfragen. Die Kunst wird sein, digitale Services mit echter Nähe zu verbinden. Ich bin überzeugt: Das Vertrauen der Kunden in uns wird künftig noch stärker davon abhängen, ob wir es schaffen, Technologie sinnvoll zu nutzen, ohne den Menschen aus dem Blick zu verlieren. Banken, die authentisch, empathisch und vorausschauend beraten, werden auch morgen stabile Kundenbeziehungen und loyale Bestandskunden haben.
Zum Schluss: Können Unternehmen tatsächlich von der Familienpsychologie lernen und Kundenbindung dadurch neu denken?
Christiane Froböse: Absolut. Die Bindungstheorie von Bowlby zeigt, dass emotionale Sicherheit für starke Bindungen entscheidend ist. Im Private Banking betreuen wir Menschen – keine anonymen Konten. Vertrauen, emotionale Nähe und Kontinuität sind die Basis jeder stabilen Geschäftsbeziehung. Eine starke Kundenbindung entsteht, wenn Beratung ehrlich, nachhaltig und authentisch bleibt. So werden Kunden nicht nur treue Bestandskunden, sondern Teil einer Beziehung, die im besten Fall generationenübergreifend wächst. Vertrauen ist kein Zufall, sondern gelebte Haltung.
Fotos: Unsplash / Getty Images, Dakota Corbin, Jacqueline Munguia, Jessica Rockowitz, Faruk Tokluoglu
Disclaimer
Diese Veröffentlichung (Stand: 25.08.2025) ist eine Werbung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes und richtet sich nicht an natürliche oder juristische Personen, die aufgrund ihres Wohn- bzw. Geschäftssitzes einer ausländischen Rechtsordnung unterliegen, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht.
Alle Angaben dienen ausdrücklich nur Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung dar. Eine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben kann nicht übernommen werden. Wir empfehlen Ihnen vor dem Erwerb ein eingehendes Beratungsgespräch mit Ihrem Anlageberater.
Bevor die Bank im Rahmen einer Anlageberatung gegenüber Privatkunden oder gegenüber professionellen Kunden bzw. deren Vertretern eine Empfehlung zu Finanzinstrumenten oder Wertpapierdienstleistungen aussprechen kann, ist sie gesetzlich zur Durchführung einer sogenannten „Geeignetheitsprüfung“ verpflichtet, um die Übereinstimmung mit den mitgeteilten Anlagezielen, der geäußerten Risikobereitschaft sowie den finanziellen Verhältnissen sicherzustellen.
Weiterführende Detailinformationen finden Sie in der Unterlage „Informationen über die Bank und ihre Dienstleistungen“, die Ihnen Ihr Berater gerne zur Verfügung stellt oder die Sie alternativ unter „www.donner-reuschel.de/downloads.html“ abrufen können.
Die steuerliche Behandlung ist von Ihren persönlichen Verhältnissen abhängig und kann Änderungen unterworfen sein.