Kategorie: Werte

  • Geigle_Energie

    Geigle_Energie

    Energie fasziniert uns als Treibstoff des Lebens – und der Veränderung. Betrachtung mit Wissenswertem zu dem lebenswichtigen Stoff.

  • Lang_Berufung

    Lang_Berufung

    Professor Viktor Frankl sah „in jedem Menschen den Willen zu einem Sinn im Leben.“ Eine Spurensuche nach unserer Berufung.

  • Neu_Kater

    Neu_Kater

    Wie entsteht ein Narrativ, das sich rasch durchsetzt? Welche Strategien führen zum Ziel? Das Märchen „Der gestiefelte Kater“ liefert beeindruckende Erkenntnisse.

  • Ohnemüller_Lebenskraft

    Ohnemüller_Lebenskraft

    Unser Körper ist die Grundlage unserer Energiequellen. Der Mittelbau sind die Menschen in unserem Leben. Und die Spitze sollte unser gutes Verhältnis zu uns selbst sein.

  • Kuhnert_Poldi

    Kuhnert_Poldi

    Anlässlich des runden Geburtstages des Autorennfahrers Leopold von Bayern hielt Kirstin Kuhnert auf der Dachterrasse des Bankhauses Donner & Reuschel in München eine Rede. Hier der Wortlaut:

  • Eckstein_Schicksal

    Eckstein_Schicksal

    Arthur Schopenhauer war der Meinung „das Schicksal mischt die Karten, wir spielen.“ Ob er damit Recht hat, betrachtet unser Autor nun genauer.

  • Neu_Hochmut

    Neu_Hochmut

    Wer sich über andere erhebt, läuft Gefahr, vom hohen Ross zu fallen. Das zeigt uns das Grimmsche Märchen „Der Fuchs und die Katze“. Welche Alternativen es heute gibt, lesen Sie hier.

  • Berger_Weisheit_der_Traeume_verstehen

    Berger_Weisheit_der_Traeume_verstehen

    Ein Traum sucht nach Wegen, das Leben weiterzuentwickeln. Träume lassen sich als persönliches Evolutionssystem begreifen. Wie aber können wir diese oft fremdartigen Traumszenarien verstehen?

  • Neu_Wolf

    Neu_Wolf

    Das Grimm’sche Märchen „Der Wolf und der Fuchs“ führt uns die List des Fuchses und die Verblendung des Wolfes vor Augen. Ähnlichkeiten mit menschlichem Verhalten? Aber ja doch….

  • SINNterview_Morbach

    SINNterview_Morbach

    Visual Artist Moritz Morbach möchte nicht nur Hingucker kreieren, sondern anecken, z. B. mit Legos. Ein Gespräch über künstlerische Prozesse und Wahrheit.